Was macht die Stiftung?

Vieselbach hat ein sehr großes Potenzial: Der attraktive Ort, der zum einen zur thüringischen Landeshauptstadt Erfurt gehört und sich zum anderen seine Eigenständigkeit bewahrt hat, ist wegen seiner Lage in Mitteldeutschland und der guten Verkehrsanbindungen ideal zum Wohnen und Arbeiten.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in Vieselbach gemeinsam mit den ansässigen Vereinen, Institutionen, Gewerbetreibenden sowie den Bürgerinnen und Bürgern die hohe Lebensqualität weiter zu verbessern und das Potenzial des Ortes zu entfalten.

In regelmäßigen Abständen organisieren wir den Stammtisch der Vieselbacher Vereine und der Stiftung. Dort besprechen wir die Themen und Projekte des Ortes und der Vereine; zudem erörtern wir zur Ergänzung und Unterstützung des Ortsteilrates die wichtigen Herausforderungen für Vieselbach. In Kooperation mit der Stiftung Dialoglandschaften forcieren wir den Austausch im Ort und stärken mit unserem sozialen Engagement den Zusammenhalt.

Unter dem Titel „Vieselbach blüht auf“ widmen wir uns übergreifend und gemeinschaftlich mit der Erfurter Stadtverwaltung (u. a. Umweltamt, Garten- und Friedhofsamt), dem Heimatverein Vieselbach-Wallichen e.V. und weiteren Ehrenamtlichen um die stetige Verschönerung des Ortes. Rosenpflanzungen mit Exemplaren des weltbekannten Rosenzüchters Herman Kiese an öffentlichen Stellen, Kooperationen mit der Anni-Berger-Stiftung in Bad Langensalza und dem Rosarium in Sangerhausen sowie dem Rosenzüchter Martin Weingart sind wichtige Elemente unserer ehrenamtlichen Arbeit. Im Jahr 2026 ist im Zusammenhang mit dem 15-jährigen Bestehen unserer Stiftung das nächste Vieselbacher Rosenfest geplant.

Darüber hinaus engagieren wir uns konzeptionell beim Ausbau des sportlichen, kulturellen und künstlerischen Angebots für Kinder und Jugendliche in und um Vieselbach.

Wir betreiben vier Photovoltaikanlagen und suchen im infrastrukturellen Bereich weitere Möglichkeiten, die dem Ort und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern nützen werden.

Des Weiteren beantragen wir als Stiftung Fördermittel für Projekte in Vieselbach.

Wer engagiert sich in der Stiftung?

Vorstand: Annika Möller (Vorsitzende), Christoph Schindler, Ulrich Hayner

Kuratorium: Annett Eckardt (Vorsitzende), Wolfhard Möller, Klaus-Peter Uth, Gerhard Schade, Madlen Menger, Paul Wezel, Christian Poloczek-Becher, Jeanine Schneidmüller

Eine bunte Mischung aus unterschiedlichen Alters- und Berufsgruppen (z. B. jeweils ein Controller, Vertriebler, Student, Architekt, Pfarrer, Rentner und Bankier) – allesamt Herzblütler aus Vieselbach für Vieselbach.

Wie kann man bei uns mitmachen und/oder für uns spenden?

Wer bei uns mitmachen und/oder für uns spenden möchte, kann sich jederzeit gern an uns wenden:

Annika Möller (Vorstandsvorsitzende) – 0151 151 38 751

Christoph Schindler (Stellvertreter) – 0151 721 63 724

info@stiftung-vieselbach.de

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und/oder Spenden unter:


IBAN: DE08 1203 0000 1020 0355 96

Gruppenfoto, von links nach rechts: Ulrich Hayner / Bernd Mey / Wolfhardt Möller / Madlen Menger / Paul Wezel /Annett Eckardt / Christoph Schindler / Annika Möller / Christian Poloczek-Becher / Gerhard Schade
von links nach rechts: Ulrich Hayner / Bernd Mey / Wolfhard Möller / Madlen Menger / Paul Wezel /Annett Eckardt / Christoph Schindler / Annika Möller / Christian Poloczek-Becher / Gerhard Schade
Skip to content